BleepBleepBleep
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Startseite
  • Business
    BusinessShow More
    Paar hat Ziele
    Paare als Team: Gemeinsame Ziele im Business und im Leben
    1 Monat ago
    Büro Nachhaltigkeit
    Nachhaltigkeit im Büro: Warum gebrauchte Büromöbel die bessere Wahl sind
    1 Monat ago
    Selbstständigkeit
    Die Zukunft der Selbstständigkeit: Neue Berufsmöglichkeiten in der modernen Arbeitswelt
    2 Monaten ago
    Backup
    Backups und Cloud-Speicher: Der Mythos vom unbegrenzten Speicherplatz
    2 Monaten ago
    Drucker
    Lohnt sich ein Drucker für mein Business noch?
    4 Monaten ago
  • Familie
    FamilieShow More
    Paar hat Ziele
    Paare als Team: Gemeinsame Ziele im Business und im Leben
    1 Monat ago
    Kinderzimmer
    So schaffen Sie mehr Platz im Kinderzimmer ohne umzubauen
    2 Monaten ago
    Grillen
    Die 10 goldenen Regeln für den perfekten Grillgenuss
    5 Monaten ago
    Kindergeburtstag
    Kindergeburtstag ohne Nervenkrise: So wird der große Tag zum entspannten Erlebnis für alle
    5 Monaten ago
    Kulisse für Hochzeit
    So findest du die perfekte Kulisse für deine Traumhochzeit
    12 Monaten ago
  • Finanzen
    • Versicherung
  • Freizeit
    FreizeitShow More
    Originalkunst
    Kunst, die bleibt: Warum Originalwerke im Wohnraum wieder an Bedeutung gewinnen
    2 Wochen ago
    Farbkonzepte, Materialien und Accessoires für abendliche Auftritte
    Eleganz mit System: Farbkonzepte, Materialien und Accessoires für abendliche Auftritte
    3 Wochen ago
    Aquarium
    Die perfekte Aquarieneinrichtung: So gestaltest du ein natürliches Habitat
    4 Wochen ago
    unsichere Passwörter
    Die 10 am leichtesten zu knackenden Passwörter
    4 Wochen ago
    Cannabis
    Cannabis-Apotheke im Wandel: Strukturierte Versorgung und neue Informationswege
    4 Wochen ago
  • Gesundheit
    GesundheitShow More
    Topper
    Schlafqualität steigern – welche Faktoren bei der Wahl einer Matratzenauflage zählen
    1 Woche ago
    Cannabis
    Cannabis-Apotheke im Wandel: Strukturierte Versorgung und neue Informationswege
    4 Wochen ago
    Biohacking
    Biohacking für Einsteiger: Wie wir unseren Körper smarter unterstützen
    1 Monat ago
    Gehirnjogging
    Mit Gehirnjogging mental fit bleiben: Funktioniert das wirklich?
    2 Monaten ago
    Stimme
    Wenn die Luft wegbleibt: Warum dein Körper mehr mit deiner Stimme macht, als du denkst
    3 Monaten ago
  • Haus & Garten
    Haus & GartenShow More
    Kunstvolle Inneneinrichtung
    Die Kunst der Inneneinrichtung: maßgeschneiderte Lösungen von Technoplanning
    3 Tagen ago
    Originalkunst
    Kunst, die bleibt: Warum Originalwerke im Wohnraum wieder an Bedeutung gewinnen
    2 Wochen ago
    Aquarium
    Die perfekte Aquarieneinrichtung: So gestaltest du ein natürliches Habitat
    4 Wochen ago
    Kinderzimmer
    So schaffen Sie mehr Platz im Kinderzimmer ohne umzubauen
    2 Monaten ago
    Duisburg
    Aufbruch in Duisburg – und wie der Umzug zum Erfolg wird
    2 Monaten ago
  • Haushalt
    HaushaltShow More
    Duisburg
    Aufbruch in Duisburg – und wie der Umzug zum Erfolg wird
    2 Monaten ago
    Berlin Umzug
    Mit Plan statt Chaos: Mein entspannter Umzug in Berlin
    2 Monaten ago
    einrichtung
    Weniger ist mehr: So wertest du deine Räume mit kleinen Design-Akzenten sichtbar auf
    4 Monaten ago
    Einrichtung
    Stressfreier wohnen: Mit diesen Einrichtungstricks wird dein Zuhause zur echten Erholungsoase
    4 Monaten ago
    Datenschutz
    Türöffnungen und Datenschutz – was passiert mit meinen Infos?
    4 Monaten ago
  • Reisen
    ReisenShow More
    Kapselgarderobe
    So erstellst du deine perfekte Kapselgarderobe für den Urlaub
    3 Wochen ago
    Wandern
    Wanderurlaub richtig vorbereiten: Mit diesen Tipps bist du fit und bereit
    2 Monaten ago
    Namibia
    Erholt statt erledigt: Warum du für echte Entspannung raus aus Europa musst
    3 Monaten ago
    Flug Geld zurück
    Vom Gate zum Geld: So funktioniert die Entschädigung bei Flugchaos
    6 Monaten ago
    Wandern
    Warum Wandern im Winter so besonders ist und wie du dich darauf vorbereitest
    10 Monaten ago
Reading: Waschmaschine stinkt? Tipps und Tricks, was tun bei unangenehmen Gerüchen
Teilen
BleepBleep
Font ResizerAa
  • Politics
  • Pursuits
  • Business
  • Science
  • Technology
  • Fashion
Suche
  • Home
    • Home 1
    • Home 2
    • Home 3
    • Home 4
    • Home 5
  • Demos
  • Categories
    • Technology
    • Business
    • Pursuits
    • Fashion
    • Politics
    • Science
    • Wellness
  • Bookmarks
  • More Foxiz
    • Sitemap
Follow US
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Haftungsausschluss
Copyright © 2023 | ANDA.de | Alle Inhalte unterliegen unserem Copyright.
Bleep > Wissen > Waschmaschine stinkt? Tipps und Tricks, was tun bei unangenehmen Gerüchen
Wissen

Waschmaschine stinkt? Tipps und Tricks, was tun bei unangenehmen Gerüchen

Renate Obersbacher
Last updated: September 9, 2025 7:09 am
Renate Obersbacher 3 Wochen ago
Teilen
Waschmaschine stinkt? Tipps und Tricks, was tun bei unangenehmen Gerüchen
SHARE

Ein muffiger Geruch in der Waschmaschine ist unangenehm und kann die tägliche Wäsche beeinträchtigen. Dabei sind Ursachen wie Schmutzansammlungen in der Trommel, verstopfte Abläufe oder unsachgemäße Nutzung häufig für unangenehme Gerüche verantwortlich. Glücklicherweise können Sie durch einfache Maßnahmen Abhilfe schaffen und Ihrer Maschine wieder frischen Duft verleihen.

In diesem Artikel erfahren Sie effektive Tipps und Tricks, um störende Gerüche zu beseitigen und Ihre Waschmaschine hygienisch sauber zu halten. Mit ein wenig Pflege und den richtigen Reinigungsmitteln lässt sich das Problem meist schnell beheben, sodass Ihre Wäsche wieder frisch und sauber duftet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Regelmäßiges Offenlassen der Tür nach dem Waschen verhindert Feuchtigkeitsansammlung und Schimmelbildung.
  • Einwandfreie Reinigung von Feinfilter und Pumpe reduziert Ablagerungen und unangenehme Gerüche.
  • Hochtemperatur-Waschgänge bei 60°C oder mehr töten Bakterien und entfernen hartnäckigen Schmutz.
  • Natürliche Reiniger wie Essig oder Zitrone entfernen Kalk, Desinfizieren und verbessern den Duft.
  • Falsche Waschmittelmenge fördert Rückstände, Schimmel und muffigen Geruch in der Maschine.

Waschmittel prüfen und richtig dosieren

Ein häufiger Grund für unangenehme Gerüche in der Waschmaschine ist eine falsche Dosierung des Waschmittels. Zu viel Waschmittel hinterlässt Rückstände, die sich in der Trommel und an den Gummidichtungen absetzen können. Diese Rückstände bieten ideale Bedingungen für die Bildung von Schimmel und Bakterien, was wiederum den muffigen Geruch verursacht. Daher sollten Sie stets auf die vom Hersteller empfohlene Menge achten und diese nicht übersteigen.

Auch eine zu geringe Dosierung kann problematisch sein, da unzureichend gereinigte Wäsche Rückstände auf der Kleidung hinterlassen kann, die im Inneren der Maschine faulen. Es ist empfehlenswert, bei stärker verschmutzter Wäsche gegebenenfalls etwas mehr Waschmittel zu verwenden, um die hygienische Reinigung zu gewährleisten. Nutzen Sie außerdem spezielle Waschmittel für unterschiedliche Härtegrade des Wassers oder Programme, die auf den Verschmutzungsgrad abgestimmt sind. Das richtige Maß trägt dazu bei, Ablagerungen zu vermeiden und die Maschine auf Dauer betriebsbereit sowie geruchsfrei zu halten.

Zusätzlicher Lesestoff: PVC-Boden Meterware günstig: Die besten Tipps für den Kauf und die Verlegung

Trommel regelmäßig lüften lassen

Waschmaschine stinkt? Tipps und Tricks, was tun bei unangenehmen Gerüchen
Waschmaschine stinkt? Tipps und Tricks, was tun bei unangenehmen Gerüchen

Eine einfache, aber effektive Methode, um unangenehme Gerüche in Ihrer Waschmaschine zu vermeiden, ist es, die Trommel nach jedem Waschen offen stehen zu lassen. Dadurch kann die Feuchtigkeit aus dem Inneren der Maschine entweichen und die Bildung von Schimmel sowie geruchsbildenden Bakterien wird deutlich vermindert. Es empfiehlt sich, die Tür immer mindestens eine Stunde offen zu lassen – so bleibt die Trommel gut durchlüftet und trocknet gründlich aus.

Dieses Vorgehen verhindert, dass sich in den Gummidichtungen oder an schwer erreichbaren Stellen Restfeuchte ansammelt. Auch können Rückstände von Waschmittel, Weichspüler oder Fusseln schneller austrocknen und somit keine Nährböden für Keime bilden. Zudem sorgt die regelmäßige Belüftung dafür, dass die Geruchsentwicklung auf ein Minimum reduziert wird. Für zusätzliche Frische können Sie die Tür auch gelegentlich mit einem sauberen Tuch abwischen oder spezielle Sprays verwenden, die das Innere hygienisch halten.

Beachten Sie, dass diese einfache Maßnahme keinen großen Aufwand bedeutet, jedoch erheblich dazu beiträgt, Ihre Waschmaschine gepflegt und frei von unangenehmen Gerüchen zu erhalten. Vor allem bei längerer Nichtnutzung ist es deutlich sichtbar, dass die Grundregeln der Luftzirkulation einen entscheidenden Unterschied machen. So bleiben sowohl die Maschinenteile als auch die Wäsche stets frisch duftend und sauber.

Feinfilter und Pumpe säubern

Ein wichtiger Schritt zur Vorbeugung von unangenehmen Gerüchen in Ihrer Waschmaschine ist die regelmäßige Reinigung des Feinfilters und der Pumpe. Diese Komponenten sammeln im Laufe der Zeit Haare, Fusseln, Waschmittelreste sowie anderen Schmutz, der sich beim Waschen ansammelt. Wenn sie verstopfen oder verschmutzt sind, kann es zu schlechten Gerüchen kommen, da Feuchtigkeit und Ablagerungen keinen ausreichenden Luft- oder Wasserfluss mehr zulassen.

Um den Feinfilter zu säubern, sollten Sie diesen regelmäßig ausbauen und gründlich mit warmem Wasser sowie einer weichen Bürste reinigen. Entfernen Sie dabei alle Rückstände und Fusseln, um eine freie Durchgängigkeit zu gewährleisten. Ebenso ist die Pumpe ein Bauteil, das bei Problemen oftmals übersehen wird. Hierbei empfiehlt es sich, zunächst die Bedienungsanleitung auf spezielle Hinweise zum Zugriff und zur Wartung zu prüfen.

Stecken gebliebenes Fremdmaterial oder angesammelte Ablagerungen können die Funktion der Pumpe beeinträchtigen und zu unerwünschten Gerüchen beitragen. Nach der Reinigung sollten Sie alles wieder sorgfältig zusammenbauen und beim nächsten Waschgang kontrollieren, ob die Geräusche und Gerüche nachlassen. Mit einem gepflegten Feinfilter und einer sauber gehaltenen Pumpe sichern Sie nicht nur eine hygienische Maschine, sondern verhindern auch, dass unangenehme Gerüche erneut entstehen.

Sauberkeit ist das halbe Leben. – Unbekannt

Waschgänge bei höheren Temperaturen durchführen

Das Durchführen von Waschgängen bei höheren Temperaturen ist eine bewährte Methode, um tiefsitzenden Schmutz sowie Keime effektiv zu entfernen. Besonders bei stark verschmutzter Wäsche oder wenn es darum geht, hygienische Ansprüche zu erfüllen, bieten Waschgänge bei 60°C oder sogar 90°C zusätzliche Sicherheit. Während niedrige Temperaturen meist für empfindliche Textilien geeignet sind, sorgt die Hitze bei höheren Stufen dafür, Rückstände und Bakterien zuverlässig abzutöten.

Durch diese Vorgehensweise werden nicht nur Gerüche deutlich reduziert, sondern auch Schimmel- und Pilzsporen wirksam bekämpft. Das ist besonders nach längerer Staub- oder Fusselansammlung wichtig. Zudem trägt der Einsatz höherer Temperaturen dazu bei, Waschmittelrückstände vollständig herauszulösen, was wiederum zur Erhaltung eines angenehmen Frisch-Dufts beiträgt.

Es empfiehlt sich, regelmäßig bei entsprechend robusten Textilien einen Hygienespülgang durchzuführen, um die Reinigung auf einem hohen Niveau zu halten. Dabei sollte die Dosierung des Waschmittels angepasst werden, damit es bei den höheren Temperaturen optimal wirken kann. Beachten Sie allerdings, dass einige Stoffe bei diesen Temperaturen beschädigt werden könnten; in solchen Fällen sollten spezielle Programme oder Waschmittel genutzt werden. Insgesamt führt das häufige Reinigen bei höheren Temperaturen zu einer nachhaltigeren Hygiene im Inneren Ihrer Maschine und verhindert unangenehme Gerüche dauerhaft.

Ausführlicher Artikel: Oleander schneiden mit Bild: Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen gesunden Rückschnitt

Maßnahme Beschreibung
Waschmittel prüfen und richtig dosieren Das richtige Maß an Waschmittel verwenden, um Rückstände und Ablagerungen zu vermeiden, die Gerüche verursachen können.
Trommel regelmäßig lüften lassen Die Tür nach jedem Waschen offen lassen, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen und Schimmelbildung zu verhindern.
Feinfilter und Pumpe säubern Regelmäßig entfernen und reinigen, um Ablagerungen und Schmutz zu entfernen und Gerüche zu vermeiden.
Waschgänge bei höheren Temperaturen durchführen Bei stark verschmutzter Wäsche oder zur Desinfektion, um Keime zu entfernen und Gerüche zu reduzieren.
Geruchsneutralisierende Zusätze verwenden Zusätze wie Essig oder spezielle Reiniger einsetzen, um unangenehme Gerüche zu neutralisieren.
Waschmaschine mit Essig oder Zitrone reinigen Einmal im Monat bei unauffälligen Programmen einsetzen, um Ablagerungen zu lösen und Duft zu verbessern.
Tür offen lassen nach dem Waschen Feuchtigkeit entweichen lassen und die Maschine trocknen, um Geruchsbildung zu verhindern.
Verstopfte Abläufe entfernen Abläufe und Schläuche regelmäßig prüfen und reinigen, um Wasserstau und Geruchsbildung zu vermeiden.

Geruchsneutralisierende Zusätze verwenden

Geruchsneutralisierende Zusätze verwenden - Waschmaschine stinkt? Tipps und Tricks, was tun bei unangenehmen Gerüchen
Geruchsneutralisierende Zusätze verwenden – Waschmaschine stinkt? Tipps und Tricks, was tun bei unangenehmen Gerüchen

Das Verwenden von geruchsneutralisierenden Zusätzen ist eine effektive Methode, um unangenehme Gerüche in Ihrer Waschmaschine zu bekämpfen. Produkte wie spezielle Reiniger oder Essigessenz können eingesetzt werden, um fettige Ablagerungen und Schmutzreste, die sich oft im Inneren der Maschine ansammeln, zu entfernen. Diese Zusätze wirken nicht nur gegen dauerhafte Gerüche, sondern sorgen auch dafür, dass Ihre Wäsche nach dem Waschen frischer riecht.

Ein häufiger Tipp ist, bei längeren Pausen zwischen den Waschgängen einen kleinen Schuss Essig in das Fach für Weichspüler oder direkt in die Trommel zu geben. Dadurch wird schimmel- und Bakterienwachstum vorgebeugt, das durch Feuchtigkeit begünstigt wird. Es ist wichtig, diese Mittel regelmäßig zu verwenden, mindestens einmal im Monat, um die Maschine hygienisch rein zu halten. Zudem neutralisieren sie Gerüche auf natürliche Weise, ohne chemische Rückstände hinterzulassen.

Bei der Auswahl der Zusätze sollten Sie darauf achten, dass sie für Ihre Art von Maschine geeignet sind. Einige Produkte sind speziell für Front- oder Toplader konzipiert. Die Anwendung ist normalerweise unkompliziert: einfach in das Waschmittelfach geben oder während eines kurzen Kochprogramms laufen lassen. Das Ergebnis ist eine Maschine, die hygienisch sauber ist und keine unangenehmen Gerüche mehr verströmt. Mit diesen Pflegeprodukten lässt sich der innere Zustand Ihrer Waschmaschine deutlich verbessern, sodass stets eine angenehme Frische beim Waschen erhalten bleibt.

Empfehlung: Hände schlafen nachts ein: Ursachen und Tipps zur Linderung von Taubheitsgefühlen

Waschmaschine mit Essig oder Zitrone reinigen

Waschmaschine mit Essig oder Zitrone reinigen - Waschmaschine stinkt? Tipps und Tricks, was tun bei unangenehmen Gerüchen
Waschmaschine mit Essig oder Zitrone reinigen – Waschmaschine stinkt? Tipps und Tricks, was tun bei unangenehmen Gerüchen

Das regelmäßige Reinigen Ihrer Waschmaschine mit natürlichen Mitteln wie Essig oder Zitrone kann erheblich dazu beitragen, unangenehme Gerüche zu vermindern und Ablagerungen zu lösen. Beide Mittel haben eine desinfizierende Wirkung und entfernen Kalkablagerungen sowie Schmutzreste effektiv, die sich im Inneren der Maschine ansammeln können. Für die Anwendung füllen Sie einfach eine Tasse weißen Essig in das Waschmittelfach oder geben den Saft einer halben Zitrone direkt in die Trommel.

Starten Sie anschließend einen kurzen Waschgang bei hoher Temperatur, idealerweise bei 60°C oder mehr. Die Hitze sorgt dafür, dass wirksame Inhaltsstoffe besser in die Oberflächen eindringen und Verunreinigungen aufgelöst werden. Nach Beendigung des Programms riecht die Maschine frischer, und hartnäckige Rückstände werden entfernt. Diese Reinigung sollte etwa einmal im Monat durchgeführt werden, um die Innenseiten hygienisch sauber zu halten.

Zusätzlich wirken die natürlichen Säuren von Essig und Zitrone abschreckend gegen Bakterien und Schimmelwachstum. Dadurch reduziert sich die Entstehung von muffigem Geruch deutlich. Besonders hilfreich ist diese Methode, wenn Ihre Waschmaschine längere Zeit nicht benutzt wurde oder Anzeichen von unangenehmen Gerüchen zeigen. Mit wenig Aufwand trägt diese Pflege dazu bei, die Funktionsfähigkeit Ihrer Waschmaschine zu erhalten und stets frische Wäsche zu garantieren.

Tür offen lassen nach dem Waschen

Wenn Sie die Tür Ihrer Waschmaschine nach jedem Waschen offen lassen, können Sie unangenehme Gerüche deutlich reduzieren. Die Feuchtigkeit, die sich während des Reinigungsprozesses im Inneren ansammelt, bietet ideale Voraussetzungen für die Bildung von Schimmel und Bakterien. Durch das Offenlassen der Tür kann die Maschine besser austrocknen, was die Entstehung solcher Keime verhindert.

Nach Beendigung eines Waschgangs ist es empfehlenswert, die Waschmaschinentür mindestens eine Stunde offen stehen zu lassen. Auf diese Weise kann die restliche Feuchtigkeit entweichen, wodurch die Oberflächen in Trommel, Gummidichtung und anderen Komponenten gründlich trocknen. Dieser einfache Schritt trägt dazu bei, dass kein Wasser stehen bleibt, was wiederum den muffigen Duft auf Dauer ausschließt.

Ein offener Türspalt sorgt außerdem dafür, dass die Luft zirkulieren kann und keine feuchte Umgebung entsteht. Dadurch wird die Gefahr von Schimmelbildung an schwer erreichbaren Stellen minimiert. Zusätzlich trocknet die Dichtung schneller, sodass sich dort keine Rückstände sammeln und Gerüche entwickeln können. Es ist hilfreich, regelmäßig die Tür offen stehen zu lassen, vor allem wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wird. So bleibt die Waschmaschine hygienisch sauber, geruchsneutral und funktionstüchtig. Auch kleinere Flecken oder Restrückstände entfernen sich leichter, wenn die Maschine gut durchlüftet wird.

Verstopfte Abläufe entfernen

Ein wichtiger Schritt bei der Pflege Ihrer Waschmaschine ist die regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Abläufe. Diese Komponenten sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass das Wasser ordnungsgemäß abfließt und sich keine Rückstaus bilden. Verstopfte Abläufe können dazu führen, dass sich Schmutz, Fusseln oder Waschmittelreste ansammeln, was wiederum unangenehme Gerüche verursacht.

Um das zu verhindern, sollten Sie zunächst alle sichtbaren Schläuche und Abflussrohre auf mögliche Blockaden überprüfen. Bei Bedarf können Sie diese vorsichtig entfernen und auf Verunreinigungen untersuchen. Mit einer langstieligen Bürste und warmem Wasser lassen sich Rückstände problemlos entfernen. Ebenso lohnt es sich, den Abflussschlauch regelmäßig durchzuspülen, um Ablagerungen wegzuspülen. Besonders bei älteren Geräten sammelt sich dort häufig Staub und Schmutz, der eine Geruchsbildung begünstigt.

Ein weiterer Punkt ist die Kontrolle des Filterbereichs. Dieser sollte mindestens einmal im Monat gereinigt werden, da sich hier Milben, Haare und andere Partikel ansammeln können. Das Entfernen und gründliche Säubern sorgt nicht nur für einen reibungsloseren Ablauf, sondern verhindert auch, dass unangenehme Gerüche entstehen. Es ist ratsam, bei jedem Wartungsschritt Handschuhe zu tragen, um auch hygienisch vorzugehen.

Wenn eine Verstopfung länger besteht, kann es notwendig sein, spezielle Reiniger zu verwenden, die für Haushaltsgeräte geeignet sind. Achten Sie darauf, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen. Regelmäßiges Überprüfen und Säubern der Abläufe trägt wesentlich dazu bei, Ihre Waschmaschine langfristig funktionstüchtig und geruchsfrei zu halten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich verhindern, dass bei der Benutzung von Weichspüler Gerüche in der Waschmaschine entstehen?
Um Gerüche durch Weichspüler zu vermeiden, sollte man die empfohlene Menge des Produkts nicht überschreiten und nur in ausreichender Menge verwenden. Zudem ist es hilfreich, regelmäßig die Gummidichtungen und das Fach für Weichspüler zu reinigen, um Rückstände zu entfernen. Die Luftzirkulation nach dem Waschen unterstützt ebenfalls die Geruchsvermeidung.
Was sollte ich tun, wenn meine Waschmaschine trotz Reinigung immer noch muffig riecht?
In diesem Fall lohnt es sich, die Trommel mit einem speziellen Maschinenreiniger oder einer Mischung aus Wasser und Essig bei hohen Temperaturen laufen zu lassen. Auch das Überprüfen und Reinigen der Schläuche, Filter und Pumpe kann helfen. Falls der Geruch anhält, kann ein Fachmann die Maschine auf eventuelle Schimmelbildung oder technische Schäden untersuchen.
Gibt es umweltfreundliche Alternativen, um Gerüche in der Waschmaschine zu entfernen?
Ja, natürliche Mittel wie Backpulver, Zitronensäure oder Essig gelten als umweltfreundliche Alternativen. Diese lassen sich regelmäßig verwenden, um Ablagerungen zu entfernen und Frische zu fördern, ohne chemische Rückstände zu hinterlassen. Auch das Trocknen mit einem externen Luftentfeuchter in der Nähe der Maschine kann die Feuchtigkeit reduzieren.
Wie oft sollte ich die Gummidichtungen in der Waschmaschine reinigen?
Es wird empfohlen, die Gummidichtungen mindestens einmal im Monat gründlich zu kontrollieren und zu reinigen, um Schmutz, Fellreste und Rückstände zu entfernen. Bei häufigem Waschen oder wenn Haustiere in der Nähe sind, kann eine wöchentliche Reinigung sinnvoll sein.
Kann das Waschen bei hohen Temperaturen die Lebensdauer meiner Waschmaschine verkürzen?
Das regelmäßige Waschen bei hohen Temperaturen kann die Lebensdauer der Maschine beeinflussen, da die Modelle dadurch stärker beansprucht werden. Es ist ratsam, solche Waschgänge nur bei Bedarf und bei geeigneten Textilien durchzuführen. Moderne Geräte sind jedoch oft für Höchsttemperaturen ausgelegt und verfügen über einen Schutzmechanismus gegen Überbeanspruchung.

Literaturangaben:

  • https://www.swr.de/swr1/rp/programm/waschmaschine-stinkt-tipps-100.html
  • https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Waschmaschine-stinkt-So-schaffen-Sie-Abhilfe_10693_1.html

You Might Also Like

Kleiderschrank 100 cm breit: Die besten Modelle für kleine Räume und optimale Stauraumlösungen

Dezimalzahl in Stunden und Minuten umrechnen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Brille und Trend: Die besten Kurzhaarfrisuren für Frauen 2023

Serien mit Gillian Anderson: Ein Blick auf ihre beeindruckendsten Rollen und Erfolge

Anzeichen, dass der Hund sterben will: So erkennen Sie die letzten Lebenszeichen Ihres treuen Begleiters

Share This Article
Facebook Twitter Email Print
Avatar-Foto
By Renate Obersbacher
Follow:
Renate Obersbacher ist eine leidenschaftliche Redakteurin und schreibt seit ihrem 17. Lebensjahr über verschiedene Themen wie Lifestyle, Politik, Kultur und Gesellschaft. Mit einem Bachelor-Abschluss in Kommunikationswissenschaften und einem Master in Kulturwissenschaften verfügt sie über ein breites Wissen und eine tiefe Leidenschaft für das Schreiben. Ihre Artikel zeichnen sich durch ihre kreative Herangehensweise, ihre präzise Sprache und ihre Fähigkeit aus, komplexe Themen auf eine verständliche Weise zu vermitteln.
Previous Article Tiramisu ohne Ei und Alkohol: Das perfekte Rezept für einen genussvollen Nachtisch ohne Reue Tiramisu ohne Ei und Alkohol: Das perfekte Rezept für einen genussvollen Nachtisch ohne Reue
Next Article Farbkonzepte, Materialien und Accessoires für abendliche Auftritte Eleganz mit System: Farbkonzepte, Materialien und Accessoires für abendliche Auftritte
Leave a comment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Haftungsausschluss
  • Startseite
  • Business
  • Familie
  • Finanzen
    • Versicherung
  • Freizeit
  • Gesundheit
  • Haus & Garten
  • Haushalt
  • Reisen

Wir in den Sozialen Medien

Copyright © 2023 | Bleep.de | Alle Inhalte unterliegen unserem Copyright.
Welcome Back!

Sign in to your account